BILDERBÜCHER
Von 1991 - 2003 entstanden 5 "Bilderbücher" mit Linolschnitten, die eine fiktive Künstlerbiographie thematisieren.
Wie bei den russischen Matroschka Puppen erzählt „Das Zimmer“ (1992) eine Geschichte in der Geschichte, deren Ausgangspunkt die Installation das Zimmer (1992 -1993) von Florian Haas und Martin Schmidl in den Bildhauerateliers der Städelschule war.
In “Die Reise" (1992) können wir den Protagonisten auf seiner Expedition nach Sibirien begleiten. In Moskau putscht das Militär. Die Panzer rollen über den Roten Platz während die Teilnehmer des Künstlersymposiums auf einem Floß durch die Taiga treiben und sich der pleine air Malerei hingeben.
Die Bildergeschichte "Das Künstlerhaus" (1993) reflektiert den beschaulichen Alltag in einem pfälzischen Künstlerhaus. Beseelt von romantischen Burgenwanderungen, Wein und dem allabendlichen TV Konsum nähert sich der Protagonist seiner neuen, temporären Heimat.
„Der Ausstellungsraum“ (1995) ist ein fiktiver Katalog zu dem von 1992 - 2000 realexistierenden Projektraum für bildende Kunst von Martin Schmidl und Florian Haas in Frankfurt am Main.
Die chinesische Arbeitermalerin Li Fen-Lan hingehen macht sich in dem gleichnamigen Buch (2003) Gedanken darüber, wie sie mit ihrer Malerei das Volk im maoistischen Kulturkampf gegen die Revanchisten unterstützen kann. (Erschienen im Verlag Quetsche, Reinhold Scheubel)